Wichtiger Meilenstein für Sozialen Wohnungsbau

Blick auf die Baustelle Bild: Karlheinz Bär

Bürgermeister Greuel, Bundestagskandidat Oehl und weitere SPD-Mitglieder besuchen Baustelle „Am Pappelried“

Gemäß dem Motto zum Koalitionsvertrag von SPD und GRÜNEN „Langenselbold sozial und ökologisch nach vorne bringen“ wird der seit Jahren in der Diskussion und nunmehr in der Umsetzung befindliche Neubaukomplex zum Sozialen Wohnungsbau „Am Pappelried“ von der SPD Langenselbold bewertet.
„Endlich wird das umgesetzt, was wir seit Jahren vorantreiben wollen: die Wiederaufnahme des Sozialen Wohnungsbaus in Langenselbold“, so der SPD-Vorsitzende Jürgen Schonlau.

Letzte Woche besuchten etliche Fraktions- und Magistrats-Mitglieder der SPD zusammen mit dem SPD Bundestagskandidaten Lennard Oehl unter fachkundiger Leitung von Bürgermeister Timo Greuel die Baustelle „Am Pappelried“, um sich ein Bild vom Fortschritt des Projektes zu machen. Auf dem 4.950 m² großen Grundstück entsteht auf einer Gesamtfläche von 1.334 m² eine Hausgruppe aus fünf einzeln stehenden, aber baulich weitestgehend identischen Mehrfamilienhäusern mit insgesamt je zehn Wohneinheiten in mehrgeschossiger Bauweise mit Souterrain, Erd-, Ober- und Dachgeschoss. Der Wohnungsmix je Gebäude besteht aus einer Vierzimmer-Wohnung im Souterrain sowie je einer Dreizimmer- und zwei Zweizimmer-Wohnungen im Erd-, Ober- und Dachgeschoss. Hier entstehen dringend benötigte zusätzliche Sozialwohnungen, in denen sowohl Familien wie auch alleinstehende Personen entsprechenden barrierefreien Wohnraum finden werden. „Mit diesem Projekt wird endlich die Liste der auf eine Sozialwohnung wartenden Menschen deutlich reduziert“, so der Sozialdemokratische Bürgermeister Timo Greuel. „Immerhin sind in Langenselbold eine Vielzahl von Personen registriert, die dringend auf eine Sozialwohnung warten.“

Das Projekt des Sozialen Wohnungsbaus „Am Pappelried“ soll aber nicht das letzte in dieser Legislaturperiode sein. „Wir wollen jetzt richtig Gas geben“, so Peter Volk, der SPD-Fraktionsvorsitzende. „Weitere Maßnahmen zum Sozialen Wohnungsbau werden folgen, wie z.B. am Standort Rhönstraße“, weiß er zu berichten. Unbeschadet der im Koalitionsvertrag festgelegten Vereinbarung, dass in den kommenden 5 Jahren keine weiteren Neubaugebiete in Langenselbold mehr entstehen sollen (Stichwort: qualitatives Wachstum), wird zusätzlicher und  dringend benötigter Wohnraum innerorts geschaffen werden. Aber nicht nur Sozialer Wohnungsbau steht auf der Agenda der örtlichen Sozialdemokraten, sondern auch bezahlbarer Wohnraum insbesondere für Familien, darüber hinaus  ein Mehrgenerationenkomplex. Dieser soll innerhalb des Stadtgebietes entstehen. Die Verwaltung wurde hierzu seitens des Bürgermeisters schon beauftragt, entsprechende Flächen zu identifizieren und deren mögliche Bebauung zu klären.

Ein weiterer für die Koalitionäre von SPD und GRÜNE wichtiger Aspekt ist die ökologische Ausrichtung dieses Projektes des Wohnungsbaus Am Pappelried. „Die Häuser entstehen in Massivbauweise mit Wärmedämmverbundsystem, und geheizt wird mit Holzpellets, einem nachwachsenden Rohstoff. Außerdem beabsichtigen wir, durch einen externen Betreiber eine Fotovoltaik-Anlage errichten zu lassen,“ berichtete Timo Greuel beim Ortstermin an der Baustelle. Auf den vom Bürgermeister mitgebrachten Bauplänen konnten sich die Anwesenden ein Bild von der zukünftigen Bebauung machen. Wenn alles nach Plan verläuft, können die Wohnungen Ende 2022 bezogen werden. Bis dahin, so sind sich die anwesenden Sozialdemokraten sicher, wird schon das nächste Projekt des Sozialen Wohnungsbaus auf den Weg gebracht sein.

 

Die Nachbarschaft zur Linken Bild: Karlheinz Bär
Timo Greuel erläutert die Bauskizze Bild: Karlheinz Bär